Was Bienen alles können

Fächeln, tüten, sterzeln, heulen,
schwärmen, bauen, quaken, brüten,
schwitzen, tanzen, trillern, putzen,
sammeln, brausen, ventilieren,
kommunizieren, produzieren,
schlüpfen, hüpfen, suchen, finden,
stechen, lecken, vegabundieren,
hängen, fliegen, tasten, schwänzeln,
stiften, saugen, betteln, kauen,
zittern, koten, füttern, heizen,
beißen, ketten, räubern, trinken,
verdeckeln, bewachen,
Vielfalt bewahren,
bestäuben, begatten,
Honig machen !

Anna-Lisa Giehl


Wieviel ist ein Glas Honig wert?

Gespräch mit der Bienenkönigin:

„Erlauben Sie mir, einen Wunsch zu sagen.
Ich möcht ein Glas Honig haben.
Was kostet’s? Ich bin zu zahlen bereit.
Für was Gutes ist mir mein Geld nicht leid.“
„Sie wollen was Gutes für ihr Geld?
Sie kriegen das Beste von der Welt!
Sie kaufen goldnen Sonnenschein,
Sie kaufen pure Gesundheit ein!

Was Bessres als Honig hat keiner erfunden.
Der Preis? Ich verrechne die Arbeitsstunden.
Zwölftausend Stunden waren zu fliegen,
um so viel Honig zusammenzukriegen.
Ja, meine Leute waren fleissig!
Die Stunde? Ich rechne zwei Mark dreissig.
Nun rechnen Sie sich’s selber aus!
27000 Mark und mehr.

Hier ist die Rechung, Ich bitte sehr!“

Josef Guggenmos (1922)


Vom Sterben der Bienen

Was mit den Bienen geschieht, ist sehr wichtig für Europa – und für die gesamte Welt. In den letzten zwei Jahren ist in den USA ein Drittel der Honigbienen aus unerklärlichen Gründen gestorben. 2007 wurden etwa 800.000 Völker vernichtet.
In Kroatien starben fünf Millionen Bienen in weniger als 48 Stunden. Im Vereinigten Königreich geht jeder fünfte Bienenstock zugrunde, und weltweit berichten gewerbliche Imker seit 2006 über Verluste von bis zu 90 Prozent.

Was passiert da, und wie ernst ist dies für uns und die Zukunft der Menschheit?

… Wir können nicht warten, bis alle Bienen ausgestorben sind, weil wir dann von einem enorm schweren Problem stehen.

Neil Parish, vor dem Europäischen Parlament am 19.11.2008